m

Vorstellung: Niederstetten

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Bildungszentrum Niederstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Bildungszentrum Niederstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Buch lesen
Kind malt

Hauptbereich

Realschule am BZN

Das Bildungszentrum Niederstetten ist eine Verbundschule, die sich aus den zwei Schularten: Grundschule und Realschule zusammensetzt. Die Realschule bietet ein differenziertes Schulsystem an, so dass alle Kinder hier entsprechend ihren Fähigkeiten beschult werden können. Hauptschul- und Realschulabschluss sind möglich.

Fundierte Vermittlung von Wissen und Können – verknüpft mit selbstständigem Lernen

  • Erfolgreiche und anerkannte Bildungs- und Erziehungsarbeit seit mehr als 60 Jahren
  • Klare Orientierung am Bildungsniveau der Realschule
  • Kleine Klassen ermöglichen eine umfassende individuelle Förderung
  • Familiäres Miteinander/Schulleben
  • Allgemeinbildung verbunden mit berufsorientierter Bildung
  • Stärkung der Persönlichkeit
  • Miteinander lernen und füreinander eintreten

Die neue Realschule

  • Konzentrierte Vorbereitung auf einen erfolgreichen Realschulabschluss
  • Möglichkeit für schwächere Schüler/innen nach Klasse 9 den Hauptschulabschluss zu erwerben
  • Vermittlung des Rüstzeugs für eine betriebliche Ausbildung oder für den erfolgreichen Besuch weiterführender Schulen
  • Kein Abschluss ohne Anschluss

Unser Konzept

Übersicht

Klasse 5/6: Eine Stunde, die stark macht!

  • Eine zusätzliche Förder- und Forderstunde in einem der Hauptfächer: Intensives Training und zielgerichtetes Üben und Wiederholen möglich
  • Klasse wird in allen Fächern gemeinsam unterrichtet
  • Angebot: Hausaufgabenbetreuung
  • Klasse 5: Medienbildung (PDF-Dokument, 750,83 KB, 10.02.2022) (z.B. iPad-Führerschein)
  • Fach LeBen! 5: Stark im Team
  • Fach LeBen! 6: Ich bin und bleibe stark
  • Trommeln: Rhythmusschulung ergänzend zum Musikunterricht

Klasse 7: Ein Nachmittag, der stark macht!

  • Lernunterstützung am Nachmittag in kleinen Gruppen (freiwillig)
  • Klasse wird in allen Fächern gemeinsam unterrichtet (G + M)
  • Grundkurs Informatik
  • Fach LeBen!: Stark durch Prävention

Klasse 8/9: Stark auf meinem Niveau!

  • Hauptfächer werden getrennt nach G- und M-Niveau in kleineren Gruppen unterrichtet
  • Angebot: Intensives Fördertraining (IFT) am Nachmittag in kleinen Gruppen (D, M, E)

Abschlussklassen (9G/10): Stark für die Prüfung!

  • Angebot: Intensives Fördertraining (IFT) / Prüfungsvorbereitung am Nachmittag in kleinen Gruppen (D, M, E)

Was uns sonst noch stark macht!

Erläuterungen

  • M-Niveau (M): Schüler, die den Realschulabschluss anstreben, lernen auf mittlerem Niveau
  • G-Niveau (G): Schüler, die den Hauptschulabschluss anstreben, lernen auf grundlegendem Niveau

Infobereiche