m

LeBen!: Niederstetten

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Bildungszentrum Niederstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Bildungszentrum Niederstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Buch lesen
book-2178586_1920.jpg
Kind malt
child-865116_1920.jpg

Hauptbereich

LeBen! Ein innovatives Schulfach stellt sich vor

Das Schulfach LeBen! ist ein zentraler Bestandteil unseres Schulprofils „Leben Bewegt!“. Das Schulfach, welches im Schuljahr 2012/2013 unter Leitung von Bernd Kriegisch konzeptioniert und für die Klassen 1-5 neu als Doppelstunde im Stundenplan eingeführt wurde, stellt die Interessen und die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler in den jeweiligen Altersstufen in den Mittelpunkt und geht über die Vorgaben des Bildungsplans hinaus.

LeBen!: Bewegung erleben, so lautet der Schwerpunkt in den Klassenstufen 1/2, in Leben! 3/4: Gesund, fit, schlau. Hieraus ergeben sich Inhalte wie Mutproben, Bewegen in der Natur, Unfallprävention durch vielseitige Bewegungsschulung, Missbrauchsprävention in Kooperation mit der Polizeidirektion Tauberbischofsheim, gesunde Ernährung und Erweiterung des Selbstbewusstseins, Busführerschein und interaktive Theaterstücke, um nur einige wenige zu nennen.

Während in diesen Klassenstufen die Bedürfnisse weites gehend von den beteiligten Lehrkräften festgelegt wurden, werden die Kinder und deren Interessen nun aktiv in den Findungsprozess der angebotenen Lerninhalte einbezogen. Denn ab dieser Klassenstufe, die den Schwerpunkt „Abenteuer erleben“ hat, drehen sich die Inhalte neben zahlreichen Erlebnispädagogischen Aktionen und den Themen Kooperation und Teamarbeit, mehr und mehr auch um eben jene Interessen der Kinder - die Kinder entscheiden somit zu einem guten Teil selbst wie ihre Lerninhalte aussehen. Die Kinder eben da abholen wo sie gerade in ihrem Leben stehen und ihnen helfen, ihr Leben zu leben, so lautet das oberste Ziel, dass man sich von Seiten des gesamten Kollegiums gesetzt hat.

In den weiteren Klassenstufen 6-10, aufbauend auf die Erlebnisse in Klasse 5, wird nun die Schulung der Selbstkompetenz, alle Themen der Prävention, Soziale Mitverantwortung aber auch weiterhin die Interessen ins Zentrum gerückt. Hier finden sich häufig Aktionen, welche durch Experten unterstützt werden, statt: Das große Thema Pubertät, ein Umstyling für Mädchen, um zu erkennen das jede*r schön sein kann und das an medialen „Vorbildern (z.B. Instagram)“ auch nicht alles von Natur aus perfekt ist, Fitnessstudiobesuche, intensive Mobbingprävention, Umgang mit den Inhalten und Möglichkeiten des Internets (Eltern- und Schülercoaching), um auch hier nur einige wenige Inhalte zu nennen.

In den höheren Klassenstufen erhalten die Schülerinnen und Schüler zusätzlichen Unterricht in Bereichen des alltäglichen Lebens die den Bildungsplan ergänzen. Besuche im Seniorenheim, Verantwortung für Bedürftige übernehmen, was ist ein Bausparvertrag? Schulden durch Handys? Wie wasche ich meine Wäsche oder wie beuge ich Unfälle im Haushalt vor sollen den Schülerinnen und Schülern helfen in ein erfolgreiches Leben zu starten.

Neue Wege gehen, sowohl bei den Inhalten wie auch bei den Unterrichtsmethoden, den Kindern unabhängig von ihrem Leistungsniveau und ohne Notendruck, durch eigene Lebenserfahrungen helfen Lebenssituationen besser zu meistern, die Kinder Dinge erleben lassen, die ihnen die Chance geben Erfahrungen zu sammeln, dass alles und vieles mehr möchten wir Lehrer*innen in Zusammenarbeit mit unseren Kollegen*innen der Schulsozialarbeit des BZN durch unser Schulprofil und dem dazugehörigen Schulfach LeBen! gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern erreichen.

(B. Kriegisch)

Infobereiche