m

Schulsozialarbeit: Niederstetten

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Bildungszentrum Niederstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Bildungszentrum Niederstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Buch lesen
Kind malt

Hauptbereich

Ansprechpartnerinnen Schulsozialarbeit

Frau Brigitte Bach, staatlich anerkannte Diplom-Sozialarbeiterin und Frau Melanie Luksch, Diplom-Sozialpädagogin (FH) teilen sich die von der Stadt Niederstetten eingerichtete Schulsozialarbeiterstelle. Angestellt sind die Beiden beim Kolping Bildungswerk Tauberbischofsheim, verrichten ihre Arbeit aber ausschließlich in Niederstetten.

Frau Bach steht allen Schülerinnen und Schülern - sowohl in der Grund-, als auch in der Realschule - aber auch deren Eltern als Ansprechpartnerin bei schulischen und persönlichen bzw. familiären Problemen zur Verfügung. Die Schwerpunkte von Frau Bach liegen in den Bereichen Präventionsprojekte, Betreuung der Streitschlichter, Sozialkompetenztraining für Schulklassen, Sozialtraining in der Grundschule, Mobbingintervention, Einzelfallhilfe und Krisenintervention.

Frau Luksch unterstützt schwerpunktmäßig die Schülerinnen und Schüler der aktuellen und kommenden Abschlussklassen beim Übergang von der Schule in den Beruf. Sie ist außerdem Ansprechpartnerin im JugendNetz Niederstetten und somit für außerschulische Angebote wie Ferienbetreuung, Kids-Treff, Jugendtreff und Ferienprogramm zuständig.

Angebot und Zielsetzung

  • Fördern, Erweitern und Aufbauen von Schlüsselkompetenzen und Selbstvertrauen 
  • Zukunftsplanung und Berufsorientierung
  • Sozialtraining
  • Persönlichkeitsstärkung
  • präventive Angebote wie z.B. Sucht- und Gewaltprävention
  • Unterstützung, Beratung und Begleitung in Problemsituationen
  • Vermittlung von weiterführenden Hilfen

Zielgruppe

  • alle Schülerinnen und Schüler des Bildungszentrums
  • Eltern, die in ihrer Erziehungsverantwortung Hilfe brauchen
  • Lehrerinnen und Lehrer als Partner am Bildungszentrum

Tätigkeitsfelder

  • Präventive Angebote
  • Gruppenangebote
  • Einzelberatung
  • Krisenintervention
  • Individuelle Angebote

Infobereiche