m

Schulsportmentoren: Niederstetten

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Bildungszentrum Niederstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Bildungszentrum Niederstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Buch lesen
Kind malt

Hauptbereich

Ausbildung talentierter Schülerinnen und Schüler zu Schulsportmentoren

Seit einigen Jahren gehört die Ausbildung talentierter Schülerinnen und Schüler zu Schulsportmentoren zum festen Ausbildungskonzept am Bildungszentrum Niederstetten.

Im Rahmen dieser Ausbildung lernen die Schülerinnen und Schüler neben der Verbesserung der eigenen Leistungsfähigkeit insbesondere Grundlagen der Trainingslehre und der Sportmethodik kennen und anwenden.

Die erste Phase der Ausbildung findet an der Schule selbst statt. Im Rahmen der jährlich stattfindenden Kurswochen erhalten interessierte und talentierte Schülerinnen und Schüler zunächst einen sportartübergreifenden Einblick in die Tätigkeit als Übungsleiter. Zeigen sie hier besonderes Interesse und Geschick, können sie in Lehrgängen, die von den Landessportverbänden in Kooperation mit dem Kultusministerium angeboten werden, eine vertiefte Ausbildung in ihrer Wunschsportart absolvieren, die mit einem Zertifikat abschließt.

„Für viele Schülerinnen und Schüler ist das der erste Schritt hin zu einer späteren Tätigkeit als Übungsleiter oder Trainer im Vereinssport“, weiß Sportlehrer Roland Schappacher-Heid vom Bildungszentrum Niederstetten, der für die Organisation und Koordination von Ausbildung und Einsatz der Sportmentoren zuständig ist.

Aber auch schon während ihrer Schulzeit am Bildungszentrum bereichern die Schulsportmentoren das Schulleben. So unterstützen sie beispielsweise die Sportlehrerinnen und Sportlehrer bei Schulsportturnieren, Bundesjugendspielen oder im Pausensport.

Darüber hinaus sammeln sie als ausgewiesene Experten für ihre Sportart als Mannschafts-betreuer/innen beim Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ wertvolle Erfahrungen.

In den vergangenen vier Jahren konnte das Bildungszentrum viele Schülerinnen und Schülern zum erfolgreichen Abschluss ihrer Schulsportmentorenausbildung beglückwünschen. Besonders stolz zeigen sich die Verantwortlichen am BZN angesichts der Tatsache, dass es gelungen ist, Schülerinnen und Schüler in mehreren verschiedenen Sportarten zu Mentoren ausbilden zu lassen. So absolvierten die BZN – Schüler Lehrgänge und Prüfungen in den Sportarten rhythmische Gymnastik/Tanz, Turnen, Tischtennis, Schwimmen und Fußball.

Infobereiche