m

Abend der Beruflichen Orientierung: Niederstetten

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Bildungszentrum Niederstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Bildungszentrum Niederstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Buch lesen
book-2178586_1920.jpg
Kind malt
child-865116_1920.jpg

Hauptbereich

Abend der Beruflichen Orientierung (BO) am 03.07.2025, 18:30 - 21:00 Uhr

Allgemeine Informationen

Der "Abend der Beruflichen Orientierung (BO)" am Donnerstag, 03. Juli 2025 findet in den Räumen des Bildungszentrums Niederstetten (BZN) in der Hauptstraße 52 in Niederstetten statt.  An diesem Abend sollen die Schüler:innen in kleinen Gruppen (min. 3, max. 12 Teilnehmer + Eltern) Ausbildungsberufe, Ausbildungsbetriebe und mögliche Praktikumsstellen aus der Umgebung kennen lernen. Die Schüler:innen wählen im Vorfeld entsprechend ihrer Interessen vier verschiedene Vorträge, die sie besuchen möchten.

Für die Schüler:innen der Klassen 7, 8 und 9M handelt es sich um eine Pflichtveranstaltung, für Schüler:innen der Klassen 9G und 10 ist die Teilnahme freiwillig. Voraussichtlich werden gesamt also etwa 85 Schüler:innen an diesem Abend anwesend sein. Die Eltern sind aufgefordert ihre Kinder zu begleiten. 

 

Ablauf

Nach einer kurzen Begrüßung und allgemeinen Informationen gibt es vier Zeitfenster von jeweils 20 Minuten für die Vorträge bzw. Präsentationen. Die Schüler:innen wechseln nach 20 Minuten von einem Vortrag zum nächsten. Zwischen den Präsentationen ist deshalb jeweils eine kurze Pause für den Raumwechsel eingeplant und um ggf. im Nachgang zur Präsentation noch Fragen einzelner Teilnehmer im Vier-Augen-Gespräch zu beantworten. Während der längeren Pause zwischen Zeitfenster 2 und 3 ist bei Bedarf ein Wechsel der Unternehmen in den Räumen vorgesehen und es gibt nochmals Zeit für längere Gespräche. Zudem besteht in den Pausen die Möglichkeit in der Aula einen kleinen Snack zu sich zu nehmen, mit dem Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit zu sprechen und sich über Maßnahmen der Beruflichen Orientierung am BZN zu informieren.

Der zeitliche Ablauf im Überblick:

18:30 - 18:45 Uhr: Begrüßung und allgemeine Informationen in der Aula

18:50 - 19:10 Uhr: Präsentationen (Zeitfenster 1)

19:20 - 19:40 Uhr: Präsentationen (Zeitfenster 2)

19:40 - 20:00 Uhr: Pause

20:00 - 20:20 Uhr: Präsentationen (Zeitfenster 3)

20:30 - 20:50 Uhr: Präsentationen (Zeitfenster 4)

 

Informationen für den Vortrag bzw. die Präsentation

Die Schüler:innen wählen die Vorträge nach beruflichen Interessen aus. Der Vortrag sollte deshalb den Fokus auf einen konkreten Beruf bzw. eine Berufssparte legen. Ziel ist nicht, vorrangig das Unternehmen vorzustellen, sondern entsprechend den Interessen der Schüler:innen über einen Ausbildungsberuf bzw. die angegebene Berufssparte zu informieren. Bieten Sie in Ihrem Unternehmen (viele) verschiedene Ausbildunsberufe an, so fassen Sie bitte für die Präsentation ggf. Berufe in passende Berufssparten zusammen (z.B. kaufmännische Berufe, technische Berufe...) oder stellen Sie die Berufe in separaten Präsentationen vor. 

Je nach Anmeldezahl der teilnehmenden Unternehmen und Interesse der Schüler:innen halten Sie Ihren Vortag minimal 1x bis maximal 4x. Die Häufigkeit der Vorträge und die eingeplanten Zeitfenster werden wir Ihnen rechtzeitig im Vorfeld mitteilen.

Es besteht lediglich die Möglichkeit sich in einem Vortrag zu präsentieren, der Aufbau eines Standes in der Aula ist nicht vorgesehen. Für die Präsentation wird Ihnen ein Klassenzimmer oder Fachraum zur Verfügung gestellt. Die Räume verfügen über einen Windows-PC mit gängigen Office-Programmen, Beamer, Internetzugang und Apple TV.

Bitte halten Sie sich an die Zeitvorgabe von 20 Minuten und planen Sie innerhalb dieses Zeitfensters auch Zeit für Rückfragen der Schüler:innen ein.

Werbegeschenke sollten bitte nur zurückhaltend verteilt werden.

 

Anmeldung

Sie haben Interesse einen Ausbildungsberuf an unserem "Abend der Beruflichen Orientierung (BO)" am 03. Juli 2025 vorzustellen?

Dann senden Sie uns bis spätestens 10.04.2025 eine Mailmit folgenden Informationen

  • Name Ihrer Einrichtung / Ihres Unternehmens bzw. Betriebs
  • Kontaktdaten des Ansprechpartners (Name, Telefon, E-Mail)
  • Ausbildungsberuf(e), den/die Sie vorstellen möchten - bei mehreren Berufen ggf. Zuordnung in Sparten (technische Berufe, kaufmännische Berufe etc.) oder separate Vorträge

Infobereiche