Aktuelles: Niederstetten

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)

Hauptbereich

44 Schülerinnen und Schüler haben ihren Abschluss in der Tasche (17.07.2024)

Artikel vom 17.07.2024

Immer weiter hoch hinaus: 44 Schülerinnen und Schüler haben ihren Abschluss in der Tasche

Niederstetten. Feierlich wurden die Abschlussschülerinnen und -schüler am Bildungszentrum Niederstetten (BZN) verabschiedet. 33 Schülerinnen und Schüler erhielten das Zeugnis der Mittleren Reife, 11 Schülerinnen und Schüler beendeten ihre Schulzeit am BZN mit dem Hauptschulabschluss. Einem Schüler gelang in der Realschule das Traumergebnis 1,0.

Dem Motto des Abends entsprechend eröffneten die BIZ-Players unter Leitung von Thomas Martin mit „Celebration“ das Programm. In seiner Funktion als kommissarischer Schulleiter gratulierte Roland Schappacher-Heid den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Erfolg auf der ersten Etappe eines lebenslangen Bildungswegs und dankte den „heimischen“ und schulischen Bildungsexperten für ihren Einsatz. Bildung sei mehr als der Erwerb von Wissen, zitierte er den Didaktiker und Unternehmer Roman Rüdiger und verwies auf weitere Qualifikationen wie Persönlichkeitsentwicklung, Empathie, Solidarität und Kreativität, die die Jugendlichen in ihrer Zeit am BZN erworben haben.

Die drei Elternvertreterinnen Yvonne Meinikheim, Kerstin Finkenberger und Diana Waldmann gratulierten im Namen aller Eltern und dankten den Lehrkräften für die Vermittlung von Wissen sowie von Werten und Haltungen.

Danach kamen die Schülervertreter der drei Abschlussklassen Nico Waldmann (R9G), Tom Deckert (R10a) und Jana Schilder (R10b) zu Wort. Die Jugendlichen verglichen ihre Schulzeit mit einer Fußballmannschaft und dankten den Lehrkräften für unvergessliche Momente und Ereignisse sowie für intensive Trainings, womit man das Finale gewonnen habe.

Im Anschluss daran griffen die drei Klassenlehrerinnen Anika Fülling (R10a), Andrea Daßing (R10b) und Antje Welke (9G) den Song „Hoch“ von Tim Bendzko auf und ließen hierzu eigene Interpretationsgedanken einfließen. Sie verwiesen darauf, dass das erste Level geschafft sei und nun weitere folgen würden. Zudem ermutigten sie ihre Schülerinnen und Schüler dazu, Anlauf zu nehmen und „immer weiter hoch hinaus“ zu gehen. Symbolisch wurden hierzu vor der Alten Turnhalle drei Luftballons, stellvertretend für die drei Klassen, in den Himmel fliegen gelassen.

Nach einer durch die 9. Klassen bewirteten Pause näherte sich der Höhepunkt des Abends – die Ausgabe der Zeugnisse sowie die Vergabe der Preise, Belobigungen und Fachpreise durch die beiden Konrektoren Roland Schappacher-Heid und Michael Ansorge.

Kai Hemmersbach, Vorsitzender des Freundeskreises des BZN, übergab den Sozialpreis für besonderes Engagement für die Schulgemeinschaft an Tom Deckert aus der Klasse R10a. Tom Deckert habe sich als langjähriger Klassensprecher und als Mitglied in schulischen Gremien für die Belange seiner MitschülerInnen eingesetzt und darüber hinaus Impulse gesetzt, Schulleben und Schulklima angenehmer zu gestalten.

Anschließend überbrachte Bürgermeisterin Heike Naber die Glückwünsche des Schulträgers und ermunterte die Schülerinnen und Schüler dazu, es heute „krachen“ zu lassen. Den von der Stadt Niederstetten initiierten Geschichtspreis übergab sie Luis Zollmann (R10a) und Nico Waldmann (R9G).

Für besondere Leistungen im Fachbereich Französisch zeichnete Diana Zeller-Mutsch Luis Zollmann, Tim Schmidt, Malte Harpf und Marko Mutatovic aus, die ihr Sprachdiplom „DELF“ mit Fleiß und Engagement gemeistert hatten.

Für ihr langjähriges Mitwirken bei den BIZ-Players erhielten Dominik Brenner, Lea Ehnes, Hellen Kohlschreiber und Marie Hütter Dankesurkunden, verbunden mit einem vom Freundeskreis der Tauberphilharmonie gestifteten Gutschein für eine Veranstaltung in der Tauberphilharmonie.

 

Absolventen und Preisträger:

Folgende Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 im Grundniveau erreichten den Hauptschulabschluss: Mithak Alor, Andreas Haag, Jesar Kjashifi, Raivis Savickis, Nico Waldmann, Milena Wohlfahrt, Arvanita Zulbeari, Samuel Kleider (Lob, Fachpreis Kunst), Justin Köhler (Lob), Dreni Vasolli und Lucas Wenk.

Den Realschulabschluss erreichten in der Klasse R10a: Dominik Brenner, Nico Breuner, Jan Busch, Tom Deckert (Sozialpreis), Lea Ehnes, Aimee Fischer (Fachpreis Kunst), Benjamin Florek (Lob, Fachpreis Sport), Kathleen Florek (Lob), Jakob Friedrich (Preis, Fachpreis Mathematik), Johann Gebhardt (Lob), Selina Habel, Sarah Keller, Hellen Kohlschreiber (Preis, Fachpreise Musik und Sport), Tim Köhn, Tom Meinikheim (Lob), Sebastian Schulz, Zoé Schwabel (Lob), Lina Wüstenhagen (Preis, Fachpreise Deutsch und AES) und Luis Zollmann (Preis, Fachpreise Englisch, WBS, GK, Geographie, Französisch).

Den Realschulabschluss erreichten in der Klasse R10b: Leni Finkenberger, David Früh, Alina Gross, Malte Harpf (Lob), Chiara Hennig, Ben Herrmann, Marie Hütter, Marko Mutatovic, Maya Rizza, Thorsten Sazinger (Lob), Jana Schilder, Tim Schmidt (Preis), Tim Tippl (Lob, Fachpreise für Technik und Informatik) und Rene Wolpert (Preis, Fachpreise Biologie und Religion)

Luca Wolpert (R10b) schloss als Jahrgangsbester mit dem Traumergebnis von 1,0 ab und erhielt zusätzlich die Fachpreise für Physik und Chemie.

Text: A. Daßing

Klasse R9G mit Klassenlehrerin Antje Welke:

Klasse R10a mit Klassenlehrerin Anika Fülling:

Klasse R10b mit Klassenlehrerin Andrea Daßing:

Infobereiche