m

Aktuelles: Niederstetten

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Bildungszentrum Niederstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Bildungszentrum Niederstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Buch lesen
book-2178586_1920.jpg
Kind malt
child-865116_1920.jpg

Hauptbereich

News-Bereich

Hier finden Sie unsere Newsartikel in der Übersicht.

Abend der Beruflichen Orientierung (BO) am 03. Juli

Erstelldatum08.04.2025

Am Do, 10. April ist Anmeldeschluss für den „Abend der Beruflichen Orientierung (BO)“!!!

Abend der BO

Girls' & Boys' Day (07.04.2025)

Erstelldatum07.04.2025

Auch in diesem Jahr haben wir am BZN unseren Schüler:innen ab Klasse 5 wieder die Möglichkeit eröffnet, am Girls' & Boys' Day am 03. April teilzunehmen.

Gruppenbild UFZ

Einladung: Kostenloser Vortrag zur Mobbingprävention am 28. April (31.03.2025)

Erstelldatum31.03.2025

Liebe Eltern, Beleidigungen und Gewalt sind leider ein dauerhaftes Thema im Schulalltag. Wie Sie als Eltern darauf reagieren können, erfahren Sie beim kostenlosen Vortrag zum Thema „Mobbingprävention“, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten.

Flyer Vortrag Mobbingprävention

Vielfältiges Konzert „BZN in Concert“ (26.03.2025)

Erstelldatum26.03.2025

Ein besonderes Event mit den unterschiedlichsten musikalischen Darbietungen erwartete das Publikum am Freitagabend, den 14. März 2025, in der Alten Turnhalle in Niederstetten. Unter dem Titel „BZN in Concert“ präsentierten Schülerinnen und Schüler des Bildungszentrums Niederstetten sowie die BIZ-Connection (die Big Band des BZN) ihr musikalisches Können.

BIZ Connection

Mottowoche am BZN: Schule mal anders!

Erstelldatum28.02.2025

In der Woche vor den Faschingsferien erlebte das BZN eine unvergessliche Mottowoche, die Schüler und Lehrer gleichermaßen begeisterte. Unter dem Motto „Kreativität kennt keine Grenzen“ trugen die Schüler an jedem Tag ein anderes Kostüm, das von Jogginghosen über Gruppenkostüme bis hin zu farbenfrohen Outfits reichte. Besonders beliebt waren die Kostüme, die den Anfangsbuchstaben des eigenen Namens repräsentierten, was für viele kreative und lustige Ideen sorgte. Auch in der Fotoecke entstanden viele tolle Gruppen- und Einzelfotos, welche die einzigartige Mottowoche noch einmal für immer festhalten.

Mottowoche am BZN

Bericht zur Jahreshauptversammlung Freundeskreis (26.02.2025)

Erstelldatum26.02.2025

Am Freitag, den 07.02.25, fand in der Cafeteria des BZN die Jahreshauptversammlung des Freundeskreises statt. Der Vorsitzende Kai Hemmersbach begrüßte vom Bildungszentrum den kommissarischen Schulleiter Michael Ansorge, die Vorstandschaft sowie die anwesenden Mitglieder und Lehrer. Seitens der Stadt Niederstetten folgten der Einladung in Vertretung für Frau Naber, Herr Harald Dietz und Frau Sandra Neckermann, welche auch herzlich begrüßt wurden. Besonders erfreut war die Vorstandschaft, da dieses Jahr auch 3 Schülervertreterinnen bei der Versammlung anwesend waren. Zur Tagesordnung wurden keine weiteren Anträge gestellt.

Jahreshauptversammlung

Weihnachtskarten (11.02.2025)

Erstelldatum11.02.2025

Es ist schon zur Tradition geworden. Auch in diesem Schuljahr haben die Achtklässler unserer Schule als Projekt wieder schöne Weihnachtskarten entworfen und in größerer Stückzahl produziert. Sie wurden an verschiedene Firmen, Nachbarschulen und ehemalige Kollegen/innen verschickt.

Weihnachtskarten

Feuerwehrbesuch (11.02.2025)

Erstelldatum11.02.2025

Zum Abschluss der Unterrichtseinheit „Feuer“ besuchten die Viertklässler unserer Schule kurz vor Weihnachten die Niederstettener Feuerwehr. Herr Käss empfang die Kinder und erklärte ihnen zuerst, wie alles vor sich geht, wenn ein Notruf eingeht. Danach zeigte er ihnen die Ausrüstung der Feuerwehrmänner und -frauen. Mancher Schüler/in erkannte die ein oder andere Uniform eines bekannten aktiven Feuerwehrmanns/-frau.

Feuerwehrbesuch

„Vom Korn zum Brot“ (11.02.2025)

Erstelldatum11.02.2025

Ende November letzten Jahres war die Beki-Fachfrau Frau Zink vom Landwirtschaftsamt Bad Mergentheim zum Thema Getreide bei unseren Viertklässlern. Die Kinder haben an verschiedenen Stationen Toastbrot und Vollkornbrot probiert und den Unterschied gefühlt und geschmeckt, Getreide auf unterschiedliche Art und Weise gemahlen, Haferflocken selbst gequetscht, Getreidekörner genauer untersucht, die Getreidearten und Produkte aus Getreide sich näher angeschaut und den Ernährungskreis und die -pyramide besprochen.

Vom Korn zum Brot

MINT-Projekt der 4. Klässler (09.02.2025)

Erstelldatum09.02.2025

Im Januar 2025 durften die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen im Rahmen eines MINT-Projekts (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) eine eigene Nachttischlampe bauen. Ziel des Projekts war es, die Kinder für technische und naturwissenschaftliche Themen zu begeistern und ihnen praktische Fähigkeiten im Bereich der Elektronik und des Designs zu vermitteln.

MINT-Projekt

Infobereiche