m

Aktuelles: Niederstetten

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Bildungszentrum Niederstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Bildungszentrum Niederstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Buch lesen
book-2178586_1920.jpg
Kind malt
child-865116_1920.jpg

Hauptbereich

Tierische Unterstützung am BZN

Erstelldatum13.05.2025

Seit wenigen Wochen gibt es an unserer Schule in Niederstetten eine ganz besondere Unterstützung im Klassenzimmer: Eine Schulhündin begleitet derzeit einmal in der Woche den Unterricht in einer dritten Klasse.

Die freundliche Pudeldame heißt „Emmy“ und ist in erster Linie die Familienhündin einer Lehrerin unserer Schule. Emmy ist aber auch eine ausgebildete Therapiehündin und fügt sich ausgezeichnet in das Klassengeschehen ein.
Während des Unterrichts geht die Hündin durch die Reihen und holt sich Streicheleinheiten ab oder liegt entspannt auf ihrer Decke.

Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei, wie man respektvoll mit Tieren umgeht. Auch Rücksichtnahme, Verantwortungsbewusstsein und Achtsamkeit werden nebenbei geschult.

Viele Kinder berichten, dass sie sich in Emmys Anwesenheit entspannter und konzentrierter fühlen. Auch die Lehrkräfte beobachten bereits eine positive Wirkung: Die Lernatmosphäre ist ruhiger und die Kinder sind motivierter.

Natürlich gibt es klare Regeln im Umgang mit der Hündin, mit denen die Kinder vor dem ersten Schulhundebesuch ausführlich vertraut gemacht wurden. Beispielsweise wird Emmy immer seitlich von vorne begrüßt und gestreichelt, die Kinder waschen nach dem Hundekontakt ihre Hände und Emmy wird an ihrem Ruheplatz nicht gestört.

Der Einsatz von Schulhunden ist ein pädagogisches Konzept, das inzwischen an vielen Schulen erfolgreich umgesetzt wird. Unsere Schule ist stolz, nun auch ein solches Angebot machen zu können. Emmy ist bereits ein beliebtes Mitglied der Klassengemeinschaft geworden und alle können es kaum erwarten, bis die Pudelhündin wieder zu Besuch in die Klasse kommt.

Text & Foto: S. Herbst und V. Kellermann

Infobereiche