m

Aktuelles: Niederstetten

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Bildungszentrum Niederstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Bildungszentrum Niederstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Buch lesen
book-2178586_1920.jpg
Kind malt
child-865116_1920.jpg

Hauptbereich

Girls' & Boys' Day (07.04.2025)

Erstelldatum07.04.2025

Auch in diesem Jahr haben wir am BZN unseren Schüler:innen ab Klasse 5 wieder die Möglichkeit eröffnet, am Girls' & Boys' Day am 03. April teilzunehmen.

Der Girls' & Boys' Day ist ein jährlich stattfindender, bundesweiter Aktionstag mit dem Ziel, das Berufswahlspektrum der Schüler:innen zu erweitern.

Interessierte Mädchen und Jungs wurden auf Antrag an diesem Tag vom Unterricht freigestellt und konnten an selbst gewählten Schnuppereinsatzstellen Eindrücke in eher geschlechtsuntypischen Berufen sammeln.

So verbrachten die teilnehmenden Mädchen in diesem Jahr den Tag z.B. als Werkzeug- oder Industriemechanikerin, im Garten- und Landschaftsbau oder im Lager, während die Jungs beispielsweise im Kindergarten, beim Friseur, in der Apotheke, im Seniorenhaus oder als Zahnmedizinischer Fachangestellter in einer Zahnarztpraxis mitgearbeitet haben.

Da es für die jüngeren Schüler:innen der Sekundarstufe jedoch oft schwierig ist, bereits eine komplett eigenständige Erkundung abzuleisten, empfiehlt das Bildungszentrum den Schüler:innen der Klassen 5 und 6 an diesem Tag Eltern, Verwandte oder Bekannte zur Arbeit zu begleiten. Für die Schüler:innen, bei denen dies nicht möglich war oder die dies nicht konnten oder wollten, wurden alternativ durch die Schulsozialarbeit an diesem Tag Einblicke in geschlechtsuntypische Tätigkeiten organisiert.

So kam es auch in diesem Jahr für die Mädchen der Klassen 5 und 6 wieder zu einer Kooperation mit dem Umschulungs- und Fortbildungszentrum (UFZ) Niederstetten. Dort erwartete die zehn in der Schule verbliebenen Schülerinnen des BZN ein interessanter Vormittag. Die Ausbilder Samenta Heuler und Steffen Baumbusch nahmen sich viel Zeit, um mit den Mädchen passend zu Ostern einen Hasen zu konstruieren - natürlich keinen gewöhnlichen, sondern einen elektronischen. Dafür durften sie eine Platine in Form eines Hasen mit elektronischen Bauteilen bestücken und verlöten. Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme durfte dieser noch mit den passenden „Accessoires“ verziert werden. Zu guter Letzt bekam jeder Hase noch ein passendes Nest und die Mädchen konnten mit Stolz auf den schnell vergangenen Vormittag zurückblicken, denn sie hatten alle erfolgreich teilgenommen und viel zum Umgang mit den Werkzeugen und Materialien gelernt.

Die 13 Jungs der Klassen 5 und 6, die den Tag nicht in einer Schnuppereinsatzstelle verbrachten, haben durch die Schulsozialarbeiterin Frau Luksch – zeitweise unterstützt durch ihre Kollegin Frau Bach und FSJlerin Isabel Dreher – in der Schule zunächst durch VR-Brillen sowie theoretische und filmische Einheiten Einblicke in eher frauengeprägte Berufe erhalten. Anschließend durften die Jungs bei einem Haushaltsparcours praktische Aufgaben erledigen, wie beispielsweise bügeln, einen Knopf annähen, Wäsche zusammenlegen, Servietten falten und Obst schneiden für einen Obstsalat, welcher zum Abschluss noch gemeinsam von allen genüsslich verspeist wurde.

So hatten auch die Mädchen und Jungs der Klassen 5 und 6, die nicht bei einer Schnuppereinsatzstelle waren, einen tollen und lehrreichen Vormittag mit vielen interessanten Einblicken und Eindrücken in eher geschlechtsuntypische Tätigkeiten.

Alle anderen teilnehmenden Schüler:innen, die den Tag an einer Arbeitsstelle verbracht haben, konnten ohnehin verschiedenste (Berufs-)Erfahrungen in geschlechtsuntypischen Arbeitsfeldern sammeln und so gewiss auch einiges für Ihre Zukunft mitnehmen.

Der Girls' & Boys' Day trägt somit wesentlich dazu bei, das Berufswahlspektrum zu erweitern und praktische Erfahrungen zu sammeln, was dem BZN für seine Schüler:innen im Rahmen der Berufsorientierung sehr wichtig ist.

Allen Firmen, Betrieben und Einrichtungen, die unseren Schüler:innen an diesem Tag einen Einblick ermöglicht haben, sagt das BZN herzlichen DANK!

Infobereiche